Allen Kindern geht es am besten, wenn sie in sicheren, stabilen und fürsorglichen Familien leben, doch viel zu vielen Kindern fehlt diese grundlegende Grundlage. Jedes Jahr werden Millionen von Kindern missbraucht oder vernachlässigt – fast 300.000 so ungeheuerlich, dass sie vom Staat aus ihren Häusern geholt und in Pflegefamilien gegeben werden. Für zu viele dieser Kinder ist die Pflegefamilie kein sicherer Hafen. Stattdessen wandern die Kinder von Pflegeheim zu Pflegeheim, verweilen in Obhut und warten auf eine dauerhafte Familie für immer. 1998 untersuchte The Future of Children das Problem der Kindesmisshandlung und bot Empfehlungen zur Verhinderung von Missbrauch und Vernachlässigung. Diese Zeitschriftenausgabe konzentriert sich auf die Herausforderungen, Kindern nach Missbrauch und Vernachlässigung zu helfen, indem das Netz der Unterstützung für Kinder und Familien in Pflegefamilien gestärkt wird.
Meinungsumfragen zeigen, dass die Öffentlichkeit weitgehend uninformiert über Pflegefamilien ist, dem System jedoch sehr kritisch gegenübersteht. In einer Wählerbefragung der Pew Commission on Children in Foster Care aus dem Jahr 2003 waren die meisten Befragten mit dem Kinderhilfesystem, das Pflegefamilien verwaltet, im Allgemeinen nicht vertraut, aber mehr als 50 % glaubten, dass es größere Änderungen, wenn nicht sogar eine vollständige Überarbeitung, benötigte.
1- Diese Eindrücke werden zweifellos durch Medienberichte über tragische Vorfälle, wie den Tod der 2-jährigen Brianna Blackmond in Washington, D.C., angeheizt, zwei Wochen nachdem ein Richter sie in die Obhut ihrer Mutter zurückgab, ohne den Bericht des Jugendamtes zu prüfen empfahl, sie nicht wieder zu vereinen.
2- Oder die Unfähigkeit von Jugendfürsorgern in Florida, das 5-jährige Pflegekind Rilya Wilson und 500 andere wie sie in den letzten zehn Jahren zu finden.
3- oder Berichte von Brian Jackson, einem 19-jährigen adoptierten Pflegejungen in New Jersey, der nur 45 Pfund wog und beim Durchwühlen einer Mülltonne nach Essen gefunden wurde, weil er und seine Brüder anscheinend von ihren Adoptiveltern ausgehungert wurden.
4- Medienberichte über Systemausfälle sind tragisch, herzzerreißend und manchmal erschreckend. In ihrem Gefolge werden öffentliche Aufrufe gemacht, „etwas zu tun“ in Bezug auf Pflegefamilien, und häufig folgen Änderungen in der Organisationsführung, -politik und -praxis. Dennoch ist die Politikgestaltung nach einer Tragödie oft zu reaktiv und bruchstückhaft. Um dauerhafte Veränderungen zu bewirken, bedarf es eines durchdachten Verständnisses der inhärenten Herausforderungen, denen das Kinderfürsorgesystem täglich gegenübersteht. Wie Richterin Ernestine Gray in ihrem Kommentar in dieser Zeitschriftenausgabe feststellt, erfordert ein wirkliches Verständnis des Kindeswohlsystems und die Verfolgung sinnvoller und dauerhafter Reformen eine genaue Untersuchung dessen, wie das System funktioniert, „wenn die Kameras aus sind und die Reporter weg sind“.
Diese Zeitschriftenausgabe untersucht den aktuellen Stand des Pflegefamiliensystems und stellt fest, dass es sich wirklich nicht um ein zusammenhängendes System handelt, sondern um eine Kombination vieler sich überschneidender und interagierender Stellen, die alle mit der Bereitstellung von Dienstleistungen, finanzieller Unterstützung oder anderer Unterstützung für Kinder und ihre Familien beauftragt sind. Mangelnde Koordination zwischen den Behörden, chronische Unterfinanzierung und niedrige Moral haben zu einem System geführt, das jedem, der es berührt, einen Tribut abverlangt. Kinder können leiden, wie die oben beschriebenen Vorfälle nahelegen. Aber auch Pflegeeltern und die Verwandten, die einspringen, um Kinder zu betreuen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern bleiben können; ebenso gehetzte Sachbearbeiter; und das gilt auch für leibliche Eltern, die gerne mit ihren Kindern zusammenkommen würden, aber den Weg schwierig finden. Zu wenige Akteure im System sind für ihre Aufgaben ausreichend geschult, und Kinder und Familien erhalten daher häufig nicht die Dienste und Unterstützung, die sie benötigen. Stattdessen arbeitet das Kinderhilfesystem in einer Atmosphäre von Misstrauen, drohendem Scheitern und reflexiven, einheitlichen Lösungen, die selten für irgendjemanden gelingen. Die jüngsten Reformen haben einige der Prioritäten innerhalb des Systems verschoben, aber es muss noch viel mehr getan werden. Dieser Artikel diskutiert die größten Herausforderungen, denen sich das Kinderfürsorgesystem gegenübersieht, und bietet Richtlinien- und Praxisempfehlungen, die die Erfahrung von Pflegefamilien für Kinder und Familien verbessern können.
Quelle: jstor.org